top of page

Herkunft:

Der Leopardgecko (Eublepharis Macularius) kommt ursprünglich aus Südwest Asien.

In Folgenden Ländern ist er zu finden: Irak/Iran, Turkmenistan, Pakistan, Afghanistan sowie Indien. Er bewohnt relativ trockene Gebiete, vor allem felsige Steppen und Halbwüsten.

Die Nachtaktiven Bodenbewohner halten sich tagsüber in Erdhöhlen (Mäuselöcher etc.) oder Felsspalten auf. Bei Dämmerungsanbruch begeben sie sich dann auf die Jagd. In den Wintermonaten halten die Leopardgeckos Winterruhe um die kalte Jahreszeit zu überleben.

Haltung:

Die Haltung von Leopardgeckos zählt zur Haltung von Wildtieren und ist in Österreich bei der Bezirksverwaltungsbehörde meldepflichtig.

Mindestmaße für das/die Terrarium/Terrarien:

Anzahl & Größe der Tiere          Grundfläche m2          Höhe m          zusätzliche Fläche für jedes weitere Tier m2

1-2 Tiere, bis 10cm                               0,10                        0,30                                     0,10

1-2 Tiere, 10-15cm                              0,30                        0,40                                     0,10

1-2 adulte Tiere                                    0,50                        0,40                                     0,20

Der Korpus des Terrariums ist nicht ausschlaggebend für die Haltung der Leopardgeckos! Es können sowohl Glasterrarien aus der Handlung als auch Selbstgebaute Terrarien verwendet werden. Wichtig ist, dass das richtige Klima im Terrarium herrscht und die Einrichtung Artgerecht ist.

Wie schon erwähnt leben die Leopardgeckos in trockenen Gebieten, dieses Klima sollte auch im Terrarium herrschen! 

Beleuchtung:

Was passiert mit Reptilien bei falscher Beleuchtung?

Haushaltsübliche Leuchtmittel wie LED's sind für das Farbsehen des menschlichen Auges konzipiert. Um das für uns passende Leuchtmittel zu finden, haben wir Menschen viele Faktoren die wir beachten (Lumen, CRI, etc.).

Reptilien nehmen das Spektrum der für Menschen konzipierten Leuchtmittel jedoch nicht so wahr wie wir.

Setzt man Reptilien unter für Menschen konzipierte Lampen, hat dies folgende Nachteile:

  • Sie erkennen Artgenossen schlecht bis gar nicht (Revierkämpfe, Unverträglichkeiten)

  • Das Paarungsverhalten wird gestört

  • Das allgemeine Verhalten wird gestört, die Tiere sind tagsüber aktiv statt zu ruhen.

  • Reptilien die UVA + B zwingend benötigen, bekommen Mangelerscheinungen und sterben irgendwann

Weitere Infos zur Haltung von Leopardgeckos könnt ihr gerne bei uns erfragen und wir helfen euch das perfekte Zuhause für euren Leo zu erschaffen!

Ernährung:

Leopardgecko's zählen zu den Karnivoren bzw. Insektivoren, das bedeutet, sie ernähren sich ausschließlich von Insekten und kleinen Säugetieren (Babymäuse = Pinkys).

Futtertiere für Leopardgeckos:

  • Wanderheuschrecken (sehr gut geeignet, fressen alles was grün ist auch im Terra)

  • Wüstenheuschrecken (sehr gut geeignet, fressen alles was grün ist auch im Terra)

  • Schaben (Argentinische Waldschabe, Schokoschabe, sehr gut geeignet)

  • Grillen (gut geeignet)

  • Heimchen (gut geeignet, Achtung können Rückwand anfressen wenn nicht ausreichend verarbeitet!)

  • Mehlwürmer (Junkfood für Gecko's eher als Leckerchen ab und zu mal)

  • Zophobas (gleich wie bei den Mehlwürmern)

  • Wiesenplankton (sehr gut geeignet; hierbei handelt es sich um Heuschrecken aus dem Garten)

  • Pinkys (sehr gut geeignet; Babymäuse ein paar Tage alt und gefrostet; gut für tragende Weibchen)

Die Futtertiere sollten alle drei Tage im Wechsel mit zwei Verschiedenen Mineralienpulvern (z:B. Korvimin & Nekton Rep) bestäubt werden. Eben so muss permanent eine Schale mit Calciumpulver zur Verfügung stehen (keine Sepiaschale!). Auch eine Schale mit frischem Wasser darf in keinem Terrarium fehlen!

Bei fragen stehen wir euch immer gern zur Verfügung!

bottom of page